Direkt zum Inhalt

Elektrotechnik

Gruppe von SchülerInnen und Lehrern
Gruppe von SchülerInnen und Lehrern
Elektromobilität und erneuerbare Energie
Schülerinnen und Schüler der Abteilung Elektrotechnik
Werkstätte

HTL Mödling und Gymnasium Nordenham auf EU-Exkursion in Brüssel

Gruppenfoto

Vom 17. bis 22. Februar 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der 4B der Abteilung Elektrotechnik der HTL Mödling die Gelegenheit, gemeinsam mit einer Gruppe des Gymnasiums Nordenham aus Deutschland eine spannende Exkursionswoche in Brüssel zu verbringen. Die Reise fand im Rahmen eines Erasmus+ Projekts statt und wurde für die HTL Mödling von den Lehrkräften Christoph Puffler und Kerstin Feichtegger begleitet.

Der thematische Schwerpunkt lag auf den europäischen Institutionen, Demokratie und Menschenrechten. Ein besonderes Highlight war der Besuch im Europäischen Parlament, wo die Gruppe nicht nur eine Führung durch den Besucherdienst erhielt, sondern auch die Gelegenheit hatte, sich mit der Europaabgeordneten Anna Stürgkh über aktuelle politische Themen und die parlamentarische Arbeit auszutauschen. Ein weiteres zentrales Erlebnis war der Besuch des Sacharow Walk of Freedom, bei dem sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Thema Menschenrechte auseinandersetzten.

Ergänzt wurde das Programm durch spannende Besuche im Rat der Europäischen Union, der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU, der EU-Vertretung der WKO und der Außenwirtschaft Österreich sowie im Haus der Europäischen Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und die Entscheidungsprozesse der EU.

Neben dem politischen Programm standen auch kulturelle Highlights auf dem Plan: Eine Stadtführung durch Brüssel, der Besuch des ikonischen Atomiums sowie ein Tagesausflug nach Brügge und Gent, wo die Teilnehmenden die historischen Altstädte erkundeten.

Das Erasmus+ Projekt hatte klare Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollten nicht nur mehr über die EU und ihre Werte erfahren, sondern auch ein tieferes Verständnis für demokratische Prozesse entwickeln. Eine zentrale Erkenntnis der Projektreise war, dass eine funktionierende Demokratie unser aller Engagement erfordert.

Die Exkursion war somit eine bereichernde Erfahrung, die den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die europäische Politik ermöglichte und ihre Bereitschaft, sich aktiv in demokratische Prozesse einzubringen, nachhaltig förderte.